Nachrichten

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen und der Hessische Flüchtlingsrat haben eine Broschüre herausgegeben, in der die Rechtslage bei Abschiebungen aus Flüchtlingsunterkünften erläutert wird. Besonders geht die Handreichung auf die Rechte und Pflichten von Sozialarbeiter*innen und…

Weiterlesen

Zum 1. April 2021 sind Änderungen des Aufenthaltsgesetzes sowie des Asylgesetzes in Kraft getreten, die die Abnahme der Fingerabdrücke von neu eingereisten Kindern bereits ab dem sechsten Lebensjahr ermöglichen. Bislang hatte die Altersgrenze hierfür bei 14 Jahren gelegen. Da europäisches Recht…

Weiterlesen

Die umstrittene Kontingentregelung beim Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten wird in einem aktuellen Gutachten von JUMEN und Pro Asyl untersucht. Darin zeigen die Organisationen praktische Probleme des Nachzugsverfahrens auf, stufen die Regelung als rechtswidrig ein und fordern ihre…

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat weiterhin weltweit Auswirkungen auf die gesundheitliche Versorgung und wirtschaftliche Lage. In Asylverfahren müssen Veränderungen, die in den Herkunftsstaaten von Schutzsuchenden erfolgen, Beachtung finden. In Deutschland haben sich die pandemiebedingten Veränderungen in…

Weiterlesen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat mitgeteilt, dass es ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG fördern will. Bis zum 31. März 2021 können Forschungs- und Beratungseinrichtungen Interessensbekundungen beim Amt einreichen.

Weiterlesen

Der Paritätische Gesamtverband hat seine Arbeitshilfe zum Schutzstatus syrischer Wehrdienstverweigerer in einer überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht. Darin wird erläutert, dass Asylfolgeanträge auch weiterhin möglich sind, wenn betroffene Personen erst später von der Änderung der Rechtslage…

Weiterlesen

In der Reihe "Migration im Fokus" hat der Deutsche Caritasverband eine vollständig aktualisierte Neuauflage des Bands "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland" herausgegeben. Neben wichtigen Hintergrundinformationen enthält der Leitfaden die Positionen der Caritas zu verschiedenen…

Weiterlesen

Der Austritt Großbritanniens hat auch Auswirkungen auf Asylverfahren in Deutschland. So ist unter anderem die Dublin-III-Verordnung seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr in Bezug auf Großbritannien anwendbar. Details hierzu teilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anfrage des…

Weiterlesen

Ein neuer Flyer informiert in 11 Sprachen über den Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürger*innen. Herausgegeben werden die Informationen gemeinsam von der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Weiterlesen

Eine neue Arbeitshilfe des Paritätischen befasst sich mit der Frage, unter welchen Umständen syrischen Wehrdienstverweigerern Flüchtlingsschutz zu gewähren ist. Hintergrund ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19. November 2020.

Weiterlesen