Nachrichten

Das Deutsche Rote Kreuz und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben Schulungsvideos zum Migrationsrecht veröffentlicht. Sie sind bei asyl.net abrufbar.

Weiterlesen

In Bezug auf Vertriebene aus der Ukraine hat der Rat der EU erstmalig die Anwendung der Richtlinie zum vorübergehenden Schutz beschlossen. Betroffene erhalten einen Schutzstatus für bis zu drei Jahre und müssen kein Asylverfahren durchlaufen. Zur Umsetzung des Beschlusses in Deutschland liegen uns…

Weiterlesen

Aufgrund des Krieges in der Ukraine kommt es zu einer Vielzahl von Anfragen bei Beratungsstellen. Wir stellen bei asyl.net Hinweise auf verschiedene Informationsquellen zur Verfügung, die ihre Angaben laufend aktualisieren.

Weiterlesen

Das Forschungszentrum MIDEM der Technischen Universität Dresden hat die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden untersucht. Demnach gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern sowohl hinsichtlich des Zugangs zum Gesundheitssystem als auch hinsichtlich des Umfangs der gewährten…

Weiterlesen

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat im Januar 2022 eine Studie und ein Rechtsgutachten zum Ausländerzentralregister veröffentlicht. Nach Einschätzung der GFF hat sich das Register zu einem "ausufernden und nahezu unkontrollierten Datenmonster" entwickelt. Das Missbrauchspotenzial sei…

Weiterlesen

Der Deutsche Caritasverband hat seine Arbeitshilfe zum Familiennachzug in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage herausgegeben. Die Broschüre erscheint in der Caritas-Reihe "Migration im Fokus".

Weiterlesen

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat mitgeteilt, dass afghanische Asylsuchende auch vor Abschluss des Verfahrens Zugang zu Integrationskursen erhalten sollen. Damit geht nun offenbar auch das BMI davon aus, dass für afghanische Asylsuchende eine "gute Bleibeperspektive" besteht.

Weiterlesen

Die Refugee Law Clinic (RLC) Leipzig hat einen Musterantrag für die Überprüfung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erarbeitet. Hintergrund ist die mögliche Rechtswidrigkeit der Beträge, die seit 2019 an alleinstehende Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben,…

Weiterlesen

Mit dem Abzug der internationalen Streitkräfte und der Machtübernahme der Taliban hat sich die Lage in Afghanistan erheblich verändert. In vielen Asylverfahren stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen auf den Schutzstatus hier lebender afghanischer Asylsuchender haben.…

Weiterlesen

Ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen stellt umfangreiche Materialien zur Verfügung, die in Verfahren um krankheitsbedingte Abschiebungshindernisse eingesetzt werden können. Ziel der Initiative ist es, die Rechtslage und Behördenpraxis in diesem Bereich verfassungsgerichtlich prüfen…

Weiterlesen