Nachrichten

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat mitgeteilt, dass die Überstellungsfristen bei sogenannten Dublin-Kirchenasylen nur noch in Ausnahmefällen von sechs auf 18 Monate verlängert werden sollen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche…

Weiterlesen

Das Deutsche Studentenwerk hat eine umfangreiche Handreichung zu den Rahmenbedingungen des Aufenthalts internationaler Studierender veröffentlicht. Die Broschüre geht auf die aufenthaltsrechtlichen Grundlagen ebenso ein wie auf zahlreiche weitere praxisrelevante Fragen.

Weiterlesen

Durch ein heute im Bundesgesetzblatt veröffentlichtes Gesetz steigen unter anderem die Regelsätze des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) ab dem 1. Januar 2021. Daneben wurden verschiedene Regelungen gestrichen, durch die bestimmte Gruppen von EU-Bürgerinnen sowie deren Familienangehörige bisher…

Weiterlesen

Vor dem Hintergrund der zweiten Infektionswelle der Covid-19-Pandemie hat UNHCR seine Empfehlungen zum Thema überarbeitet. Das Papier enthält Vorschläge für Maßnahmen, die im Rahmen der Aufnahme von Schutzsuchenden sowie bei der Durchführung des Asylverfahrens zu berücksichtigen sind.

Weiterlesen

Am heutigen Tag tritt eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes in Kraft, die eine neue Möglichkeit der Inhaftierung zur Vorbereitung von Abschiebungen vorsieht. Betroffen sind Personen, von denen eine besondere Gefahr ausgeht und gegen die nach einer erfolgten Ausweisung und Abschiebung ein…

Weiterlesen

Durch ein am 24. November 2020 in Kraft getretenes Gesetz wird ein Aufenthaltsrecht für "nahestehende Personen" von in Deutschland lebenden EU-Staatsangehörigen geschaffen. Daneben wird das Aufenthaltsrecht britischer Staatsangehöriger, die bereits in Deutschland leben, geregelt. Die…

Weiterlesen

Der Paritätische Gesamtverband hat eine umfangreiche Arbeitshilfe zu den Neuregelungen der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung herausgegeben. Diese richtet sich in erster Linie an Beratende und ist bewusst praxisorientiert ausgestaltet.

Weiterlesen

Der EuGH hat am 19. November 2020 zu mehreren Grundsatzfragen im Zusammenhang mit der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft für syrische Militärdienstverweigerer entschieden. Das VG Hannover hatte dem EuGH im März letzten Jahres hierzu verschiedene Fragen vorgelegt. Der Gerichtshof entschied nun,…

Weiterlesen

Die Neuauflage der Broschüre "Krankheit als Abschiebungshindernis" erscheint in diesen Tagen als Beilage zum Asylmagazin und steht bei uns zum Download zur Verfügung. Autorin der Handreichung ist Rechtsanwältin Oda Jentsch, die Broschüre wird herausgegeben vom Deutschen Roten Kreuz und dem…

Weiterlesen

In der Reihe "Migration im Fokus" hat der Deutsche Caritasverband eine kompakte Übersicht mit Hintergrundinformationen und Positionen zum Themengebiet "Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme" veröffentlicht.

Weiterlesen